Der Verein

Der Feuerwehrverein

 

 

Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr wurde am 26. April 1871 gegründet.

Ursprünglich waren die Freiwilligen Feuerwehren fast ausnahmslos Vereinigungen und Vereine. Nachdem am 29. Dezember 1981 das Bayerische Feuerwehrgesetz eingeführt wurde, erfolgte die bereits lange geforderte Trennung zwischen „kommunaler Feuerwehr“ und Feuerwehrverein.

Die kommunalen Freiwilligen Feuerwehren werden heute im Bereich des Einsatz- und Ausbildungsdienstes, der notwendigen Unterkünfte, der Geräte und Fahrzeuge usw. durch die jeweilige Kommune finanziert – in unserem Fall durch die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Diese Finanzierung ist als sogenannte Pflichtaufgabe der Gemeinde auch im Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG) § 3 festgehalten.

 

Aufgaben des Feuerwehrvereins

 

Zu den Aufgaben des Feuerwehrvereins zählen:

• Die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwöhr als städtische Einrichtung

• Die Umsetzung der Mitgliederwerbung

• Öffentlichkeitsarbeit einschließlich der Traditionspflege

• Kameradschaftspflege

• Die wichtigste Aufgabe des Feuerwehrvereins ist jedoch das Stellen der Mitglieder.

 

Mitgliederkategorien

 

Die Mitglieder des Vereins unterscheiden sich wie folgt:

• Mitglieder der Jugendfeuerwehr (im Alter zwischen 12 und 17 Jahren)

• Aktive Mitglieder (im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, Feuerwehrdienstleistende)

• Passive Mitglieder (mit mindestens 25 Jahren aktivem Dienst oder nach Erreichen der Altersgrenze)

• Fördernde Mitglieder

• Ehrenmitglieder (diese werden von der Vorstandschaft vorgeschlagen)

 

Finanzierung durch Spenden und Beiträge

 

Der Feuerwehrverein finanziert sich unter anderem durch Spenden und die Beiträge der Mitglieder. Der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwöhr e.V. ist gemeinnützig anerkannt und berechtigt, Zuwendungsbescheinigungen (Spendenquittungen) für steuerliche Zwecke auszustellen.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch gerne vorbei!

 

algemein_1.jpg